Ein Test mit tierischem Umweg


Yoshi, unser 20-Kilo-Wirbelwind, liebt den Wald, liebt das Leben, liebt Abenteuer jeder Art, nur leider lieben ihn auch Zecken.
Also muss ein Schutz her gegen diese Biester und wir durften das Seresto Zecken- und Flohhalsband testen.
Tja nur war ich beim Bestellen wohl im Schwangeschafts Delirium und hab mich glatt in der Größe vertan, nämlich „< 8 Kilo“, unter 8 Kilo und Yoshi? Der hat knapp das Dreifache…
Aber kein Problem!
Wir stellen euch heute einfach ein weiteres Familienmitglied vor.
Bühne frei für Pablo, den kleinen Maltipo meiner Eltern, neu im Testreich Rudel,
klein, flauschig und skeptisch.


Was ist das eigentlich?
Ein Zecken- und Flohschutz-Halsband. Laut Hersteller bis zu acht Monate wirksam, wasserfest, geruchsmild und ganz ohne Nachtragen.
Einmal anlegen, dauerhaft geschützt. So zumindest das Versprechen.
Was steckt drin?
Die Wirkstoffe heißen Imidacloprid und Flumethrin, beides Insektizide, die kontinuierlich über Haut und Fell verteilt werden.
Ohne Spray, ohne Spot-On, ohne Schlucken.
Das Band selbst ist flexibel, grau und lässt sich auf die passende Länge zuschneiden. Es hat einen Sicherheitsverschluss mit Sollbruchstelle, sodass das Halsband zwar stabil hält, aber keine Gefahr durch Strangulation besteht.


Was kann es wirklich?
Pablo trägt das Halsband jetzt seit vier Wochen.
Der Schutz funktioniert bisher zuverlässig: Keine Zecken, keine Flöhe, keine Milben trotz täglicher Ausflüge.
Aber das Tragegefühl ist für ihn unangenehm. Er kratzt sich häufig am Hals und es scheint ihn zu stören und zu jucken.
Dauerhaftes Tragen undenkbar.
Fazit?
Der Schutz ist wirksam, obwohl das Halsband nicht 24/7 an Pablo verbleibt, denn der Komfort ist für ihn leider nicht gegeben.
Hier kommt es eben auf den Hund an.
Für robuste Hunde wie Yoshi mit unempfindlicher Haut sicher ein praktischer Helfer.
Für sensiblere Tiere wie Pablo eher kritisch.
Und Achtung: Wer seinen Vierbeiner nachts mit ins Bett nimmt, sollte zweimal überlegen!
Das Halsband gibt Wirkstoffe ab und die können gerade nachts auf die Haut oder Bettwäsche übergehen.
Deshalb: Abends lieber ausziehen oder der Hund bleibt im eigenen Körbchen.
Ob Seresto für uns trotz allem ein Top, ein Naja oder ein klarer Flop ist?
Das erfährst du hier: